Wertzuweisung und Typcasting

Rechnen in Programmen

Nachdem in einem Programm ein Wert eingegeben wurde, könnte man diesen für eine Berechnung verwenden. Man spricht hier auch von einer Wertzuweisung

Es wird eine Berechnung durchgeführt und das Ergebnis dieser Rechnung (der Wert) wird in einer Variablen gespeichert. 

Damit halten wir fest: 

Für die Speicherung des Ergebnisses einer Berechnung wird in einem Programm eine Variable benötigt. 

Und das zieht den Rattenschwanz “Deklaration einer Variablen” nach sich. 

Die Anweisung im Programm

Eine Wertzuweisung muss einer festgelegten Syntax (Aufbau der Anweisung) folgen: 

                     variable = wert

Vom Computer bzw. unserem Programm wird eine solche Anweisung wie folgt ausgeführt:

  1. es wird die Berechnung auf der rechten Seite gemacht
  2. das Ergebnis dieser Berechnung wird in der Variablen auf der linken Seite gespeichert

(links und rechts vom Gleichheitszeichen = )

Typcasting

Datentypen und Wertzuweisungen

Mit der Deklaration wird jeder Variablen ein Datentyp zugewiesen. 

Wir können oder sollten der Variablen nur solche Werte zuweisen, die laut Datentyp in der Variablen gespeichert werden können.

Fehlerhafte Wertzuweisungen

Nun sind die Datentypen aber nicht streng voneinander abgegrenzt. Zwischen einer Zahl und einem Text gibt es keine Überschneidung. Entweder es ist eine Zahl oder es ist ein Text. Mit einer Zahl kann man rechnen; mit einem Text nicht. 

Damit sind solche Zuweisungen wie auf nebenstehenden Bildern nicht möglich.

Hinweis: auch wenn bei der Zuweisung der Variablen zahl mit 34 eigentlich eine ganze Zahl zugewiesen wird, ist das nicht erlaubt, da die Gänsefüßchen oder double quotes auf eine Zeichenkette hinweisen. 

 

Erlaubte Wertzuweisungen

Denken wir aber an die Datentypen int, double und float, so stellen wir durchaus Überschneidungen fest. Der Wertebereich der Kommazahlen umfasst auch den der ganzen Zahlen. 

Damit sind solche Zuweisungen wie in nebenstehenden Bildern erlaubt. 

Hinweis: im zweiten Fall wird für den Kontostand der Wert -765 gespeichert, weil im Kontostand nur ganzen Zahlen (Datentyp int) gespeichert werden dürfen. Es ist in Abhängigkeit der Programmiersprache möglich, dass der Compiler eine solche Anweisung als Fehler zurückweist; aber generell geht das. Man sollte darauf allerdings verzichten.

 

Beispiel 1

In einem Programm für einen Gartenfachmarkt gibt der Nutzer ein, wie viele Gartenhandschuhe er kaufen möchte. Das Programm gibt den zu zahlenden Preis aus. Ein Paar Gartenhandschuhe kostet 34.99.

Beispiel 2

In einem Programm gibt ein Nutzer den Radius einer Kugel ein. Das Programm gibt das Volumen dieser aus. 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner