ProgTrain – Train your Brain

Klassen und Objekte

IComparable vs. Overload – Vergleich zweier Objekte in C#

In diesem Artikel stelle ich Euch zwei Varianten zum Vergleich von Objekten (der gleichen Klasse) vor. Die Umsetzung des Beispiels erfolgt in C#. Da ein Objekt unter anderem über verschiedene Eigenschaften beschrieben wird, ist ein Vergleich mittels der Standardoperatoren (<, >, <=, >= …) nicht so einfach möglich. class Dog{ public String Name {get;private set;} …

IComparable vs. Overload – Vergleich zweier Objekte in C# Weiterlesen »

Die Schuhfabrik – Anwendung der Fabrikmethode

Freier Content. Für den Aufbau wiederverwendbarer Objektmodelle werden Entwurfsmuster eingesetzt. Dabei stellt solch ein Muster einen allgemeingültigen Entwurf eines Klassendiagramms für die Menge von ähnlichen Aufgabenstellungen zur Verfügung. Die Entwurfsmuster lassen sich hinsichtlich ihres Anwendungsbereiches unter anderem klassifizieren in: Erzeugungsmuster: legen fest, wann wie viele Objekte von einer Klasse instanziiert werden können Verhaltensmuster betreffen die …

Die Schuhfabrik – Anwendung der Fabrikmethode Weiterlesen »

Generische Klassen, Methoden und die Verwendung von wildcards

Hintergrund Generische Klassen sind ein wichtiger Baustein beim Entwurf wiederverwendbarer Objektmodelle. Man findet diese unter anderem in den Bibliotheken wie der Java API oder dem .NET-Framework. (Hier unter anderem bei den diversen Collections wie Listen und Hashsets). Eine generische Klasse ist eine Vorlage für eine Menge von gleichartigen Klassen. Gleichartig insofern, als dass der Inhalt …

Generische Klassen, Methoden und die Verwendung von wildcards Weiterlesen »

Verwendung generischer Klassen

Ein zentrales Thema beim Aufbau eines objektorientierten Programms ist die Wiederverwendung. Und da machen sich generische Klassen ganz gut.  Was ist eine generische Klasse? Eine generische Klasse ist ein Template: eine Vorlage, welche zur Generierung von Klassen verwendet wird: Methoden und Eigenschaften der Klasse stehen fest jedoch die Typen, die verwendet werden (sei es als …

Verwendung generischer Klassen Weiterlesen »

Vergabe eindeutiger Objekt-IDs- Verwendung der Fabrikmethode

Ausgangspunkt der heutigen Überlegungen sind Tabellen in Datenbanken. Hier werden den Datensätzen gerne eindeutige IDs zugewiesen. Dafür gibt es das Mittel der Indizierung, so spielt die Festlegung eines Primärschlüssels eine wichtige Rolle. Mit einem Primärschlüssel verbunden ist die Überprüfung, ob der einzutragende Datensatz in die Tabelle durchgeführt werden kann oder nicht. So wie im nachstehenden …

Vergabe eindeutiger Objekt-IDs- Verwendung der Fabrikmethode Weiterlesen »

SQL-Befehle und ihre Umsetzung mit streams in java8

Die Verwendung streams ab java8 erlaubt schöne Konstruktionen zwecks Abfrage von Collections und Mappen. Eine schöne Übung für das Verständnis der Verwendung dieser ist die Umwandlung von SQL-Abfragen in streams. An diesem Beitrag möchte ich ein paar dieser Umwandlungen vorstellen.  Das Beispiel – Die Datendefinition Zunächst einmal brauchte ich für den zugrundeliegenden Stream eine Liste …

SQL-Befehle und ihre Umsetzung mit streams in java8 Weiterlesen »

Typcasting in Vererbungshierarchien

Das Typcasting tritt grundsätzlich bei einer Wertzuweisung auf. Eine Wertzuweisung wird immer dann gebraucht, wenn einer Variablen ein Wert zugewiesen werden soll. variable = wert Dabei ist zu beachten, dass die Typen auf der linken und rechten Seite vom Gleichheitszeichen identisch oder zumindest kompatibel sind. Ein Typcasting wird immer dann notwendig, wenn der zuzuweisende Wert …

Typcasting in Vererbungshierarchien Weiterlesen »

All my Objects … Überschreibung von Objektmethoden

Wenn man – egal, ob beispielsweise java oder C# – eine Klasse definiert, so hat diese immer mehr Methoden, als man dieser zuweist. Definiere ich beispielsweise in C# eine Klasse Ball, so stellt sich folgendes Bild dar: Der Klasse Ball wurden keine Methoden zugewiesen, es sind jedoch welche vorhanden. Doch woher kommen diese und was …

All my Objects … Überschreibung von Objektmethoden Weiterlesen »

Packages, Assemblies und Freundschaften – Zugriffsrechte zwischen Klassen

In der objektorientierten Programmierung wird dem Programmaufbau eine große Rolle eingeräumt. Hierbei spielen auch die Zugriffsrechte eine wichtige Rolle. Es gibt ja generell drei: public protected private Vor allem das protected ist interessant. Nicht nur für Vererbungen. Auch kann man damit den gegenseitigen Zugriff zwischen Klassen bzw. deren Objekten einschränken. Der Entwurf eines eingeschränkten Zugriffs …

Packages, Assemblies und Freundschaften – Zugriffsrechte zwischen Klassen Weiterlesen »

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner