Einleitung
Abfrage von Datenbanken
Erstellen von Datenbanken
Administration von Datenbanken
Datenbankprogrammierung

Definition einer 1:n-Beziehung

Entwurf einer 1:n-Beziehung

Wir fügen unserer Datenbank eine 2. Tabelle für die Bücherregale hinzu. Jedes Regal hat eine eindeutige Nummer und eine Position innerhalb der Bibliothek. Des Weiteren stehen in einem Regal viele Bücher. Ein Buch steht in genau einem Regal. 

Damit haben wir eine 1:n-Beziehung: 

(1) Tabelle Buch für alle Bücher 

(2) Tabelle Regal für alle Regale 

(3) Zuordnung Buch – Regal 

 

Fremdschlüssel und referenzielle Integrität

Um die Beziehung zwischen den Tabellen Buch und Regal in der Datenbank abzubilden, muss einer der beiden Tabellen ein Fremdschlüssel zugewiesen werden. Es handelt sich dabei um einen Verweis auf eine andere Tabelle. So können wir der Tabelle Buch die Nummer des Regals zuweisen, in welchem das Buch zu finden ist. Somit ist die Regalnummer in der Tabelle Buch der Fremdschlüssel.

Die Regalnummer ist damit aber auch ein Feld, welches der Tabelle Buch hinzugefügt werden muss. Und jedes Feld braucht einen Datentyp. Dieser muss dem Datentyp in der Tabelle Regal entsprechen. Zusätzlich müssen wir uns Gedanken machen, was passiert, wenn ein Regal gelöscht bzw. eine Regalnummer geändert wird. Dann kann es nämlich sein, dass Büchern Regalnummern zugewiesen wurden, die gar nicht existieren. Das nennt man die Beachtung der referenziellen Integrität. 

Umsetzung in SQL

Wir haben drei Arbeitsschritte zu beachten: 

(1) Wir erstellen die Tabelle Regal

(2) Wir fügen der Tabelle Buch ein Feld für die Regalnummer hinzu

(3) wir legen fest, dass die Regalnummer in der Tabelle Buch ein Fremdschlüssel ist 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner