Eingaben in ein Programm können durch den Nutzer erfolgen oder kommen von einer Datei oder Datenbank … Aber wir wollen nicht übertreiben 😉 Bleiben wir bei Eingaben durch den Nutzer (Dateien machen wir später bei wiederholten Programmabläufen).
Eingaben durch den Nutzer können sein: Zahlen oder Texte oder vielleicht auch ein Tastendruck.
Nun haben wir im letzten Thema gelernt, dass alle Eingaben in ein Programm gespeichert werden müssen. Das ist notwendig, damit der eingegebene Wert nicht vergessen wird.
Dazu ein kleiner Dialog:
Frage: Wo soll das gespeichert werden?
Antwort: im Arbeitsspeicher…
Frage: Aber wo .. der ist so groß?
Antwort: Da hinten in der Ecke …
Wir müssen angeben, wo im Arbeitsspeicher ein Wert gespeichert werden soll. Dazu bedienen wir uns einer Variablen. Für jeden zu speichernden Wert brauchen wir im Programm eine Variable.
Eine Variable ist ein frei wählbarer Bezeichner, welcher einen Speicherbereich im Arbeitsspeicher mit einem Namen kennzeichnet.
So könnte die Antwort im Dialog auf die Frage, wo gespeichert werden soll, besser lauten: In dem Bereich, welcher mit variableXXX gekennzeichnet ist.
Für die Wahl des Bezeichners gibt es Vorschriften (kann in Abhängigkeit der gewählten Sprache abweichen):
Variablen sind also wichtig, um Werte zu speichern. Unter einer Variablenbezeichnung findet das Programm im Arbeitsspeicher den Wert wieder.
Aber: der Arbeitsspeicher ist groß und viele Programme wollen ihre Daten dort ablegen. Damit herrscht Konkurrenz – weil der Platz endlich ist.
Wenn wir für unser Programm festlegen, dass ein Wert gespeichert werden soll, müssen wir angeben
Betreffend des zweiten Punktes gilt: wir müssen eine Variable deklarieren. Dazu geben wir für jede Variable einen Datentyp an.
Der Datentyp bestimmt:
In Abhängigkeit der verwendeten Programmiersprache gibt es verschiedene Datentypen.
Im Bild sind wichtige Datentypen aufgelistet.
Hinweis: Die Anzahl der Nachkommastellen bei float und double bestimmt die Genauigkeit vom Rechnen.
Damit haben wir bis jetzt 2 Basis-Anweisungen für unsere Programme, die wie auf nebenstehendem Bild zusammenhängen:
Die Deklaration einer Variablen ist eine Anweisung im Programm, die der nachstehenden Syntax folgen muss:
Beispiele sind:
In einem Programm sollen zwei ganze Zahlen eingegeben werden.
Die Zahlen werden anschließend wieder ausgegeben.
In einem Programm soll eine Kommazahl eingegeben werden. Ebenfalls wird ausgewählt, ob das Quadrat oder das Doppelte der Zahl berechnet werden soll.
Die Eingaben werden ausgegeben.