Die einfache Verzweigung

Die Entscheidung

Die einfache Verzweigung oder auch if-Bedingung wird verwendet, wenn es in einem Programm Anweisungen existieren, die nur unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden sollen.

 

In Abhängigkeit einer Bedingung (eines Vergleiches) wird entweder der eine oder der andere Anweisungsblock ausgeführt.

Der Vergleich

Für die Entscheidung, welche Anweisungen ausgeführt werden sollen, ist immer ein Vergleich zu formulieren. Dieser beinhaltet den Vergleich genau zweier Werte, die auch durch Variablen präsentiert werden können.

Für den Vergleich können die Operatoren auf nebenstehendem Bild verwendet werden. 

Der Entwurf

Soll in einem Programmablauf eine Entscheidung getroffen werden, welche Anweisungen weitergehend ausgeführt werden sollen, dann muss dieser Entscheidung ein Vergleich vorangestellt werden. Es gilt:

  • in dem Fall, dass der Vergleich zutrifft, muss mindestens eine Anweisung hinterlegt werden
  • für den Fall, dass der Vergleich nicht zutrifft, kann eine Anweisung hinterlegt werden.

Für den Entwurf einer Verzweigung in einem Programmablauf kann der PAP (wie oben stehend) verwendet werden. Alternativ gibt es noch das Struktogramm oder den Pseudocode: 

Beispiel 1

Nachdem der Nutzer in einem Programm den Preis einer Ware eingegeben hat, gibt das Programm den zugehörigen Rabatt aus. Es gilt: wenn der Preis kleiner als 100 EUR ist, dann gibt es 5% Rabatt, ansonsten 10%.

Beispiel 2

Ein Programm ermittelt, wie viele Punkte ein Käufer für den Kauf einer Ware erhält. Dazu gibt der Käufer den Preis ein und gibt an, ob er Punkte sammelt. Wenn er Punkte sammelt, dann erhält er pro 10 EUR 1 Punkt. 

Beispiel 3 - der modulo-Operator

Ein wichtiger Operator bei Berechnungen, der oft auch in Vergleichen seine Anwendung findet, ist der Modulo-Operator.

Mit diesem Operator können wir uns den Rest einer Division berechnen lassen. 

Für den Modulo-Operator wird das % verwendet. 

Beispiel

10/2 = 5 –> das ist die normale Division; die 2 passt 5x in die 10
10%2 = 0 –> teilt man 10 durch 2, dann bleibt kein Rest übrig
10%3 = 1 –> teilt man 10 durch 3, bleibt ein Rest von 1

Das Programm

In einem Programm soll getestet werden, ob eine Zahl gerade ist. Nun kann ich dem Computer bzw. meinem Programm nicht die Frage stellen “ist die eingegebene Zahl gerade?”. Das weiß doch das Programm nicht. Ein Computer ist eine Rechenmaschine und kann nur rechnen. Alles muss ausgerechnet werden. Daher auch, ob eine Zahl gerade ist. Und da hilft der Modulo-Operator, weil: eine Zahl ist gerade, wenn sie ohne Rest durch 2 geteilt werden kann. Mithin gilt: zahl%2 == 0

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner