Man kann nun nicht nur schon in Bibliotheken vorhandene Prozeduren nutzen: Nein, man kann auch eigene definieren.
Das macht man immer dann, wenn man ein Programmstück sich ausdenkt, was man eventuell in verschiedenen Programmen nutzen könnte (man denke an irgendwelche Formeln).
Es soll eine Funktion geschrieben werden, welche dazu dient, die Anzahl aller Vokale in einem Text zurückzugeben.
Beispiel: ich gebe ein “Schwanensee” und die Funktion gibt zurück, dass 4 Vokale im Text enthalten sind.
Eine Funktion nimmt zwei Zahlen entgegen und eine der Rechenoperationen +,- oder * und gibt das Ergebnis zurück.